Bei einem Datenverlust wird es emotional
Datenverlust kann besonders schmerzhaft sein. Stellen Sie sich Mal vor, dass jahrelang gesammelte Daten für immer verschwunden sein könnten! Besonders schmerzhaft kann so der Verlust von Fotos sein, wenn auf ihnen zum Beispiel die ersten Schritte des Kindes oder besondere Momente während Feierlichkeiten oder des Urlaubs festgehalten wurden.
Wie kann es zu Datenverlust kommen?
Verschiedene Gründe können zu Datenverlust führen. So können logische, elektronische und mechanische Defekte auf Ihrem Datenträger, wie die Festplatte oder der einfache USB-Stick, für einen temporären Datenverlust die Ursache sein. Liegt ein temporärer Datenverlust vor, bedeutet dies, dass die verlorenen Daten nicht mit Sicherheit vom Datenträger gelöscht oder entfernt sind. In solch einem Fall ist eine erfolgreiche Datenrettung sehr wahrscheinlich. Die Erfolgschance bei Datenrettung ist von den jeweiligen Datenverlustgründen abhängig. Diese Gründe und Ursachen für Datenverlust können sogar in kombinierter Form auftreten. Deshalb empfehlen wir Betroffenen nicht selbstständig, wenn spezielle Fachkenntnisse und spezieller Software fehlt, den Datenrettungsversuch anzutreten. In den meisten Fällen führt ein solches Verhalten zu größeren Schäden und damit zum dauerhaften Datenverlust auf dem Datenträger. Zusätzliche Folgen können sein, dass Datenrettungs-Unternehmen, den einmal unfachmännisch bearbeiteten Datenträger nicht annehmen, weil sie von zusätzlichen entstandenen Schäden ausgehen.
Datenverlust kann verschiedene Ursachen haben
Was kann zu Datenverlust führen?
- Fehlbedienung des Computersystems durch den Anwender
- Fehlerhafte Software (meistens bei der Nutzung Betaversionen vorläufig)
- Fehlkonfigurationen auf dem Rechner
- Hardwaredefekte an der Festplatte
Äußere Einwirkungen am Datenträger die zu Datenverlust führen
- Überspannung im Stromsystem
- Kontakt von elektronischen Geräten mit Flüssigkeit
- Brand-Ursache für Datenverlust
- Unautorisierte Systembedienung
- Bedienfehler am Computer
Versehentliches Löschen oder Überschreiben von Dateien
- Versehentliches Formatieren von Datenträgern (ganz oft bei externen Festplatten oder USB-Sticks)
- Mechanisches Beschädigen von Festplatten durch Stöße oder Ähnliches
- Ausschalten des Computers, ohne das System ordentlich herunter zu fahren (PC-Nutzung)
- Indirekte Ursachen am Datenträger die Datenverlust verursachen
- Aktivieren von Malware-Software
- Fehler im Dateisystem
- Angriffe durch Cracker
- Computerviren und Würmer
Was ist der beste Schutz vor Datenverlust?
Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig Festplattensicherungen, sogenannte Backups, zu erstellen und bei der Sicherung Ihrer Daten auf die externe Festplatte eine zweite externe Festplatte als sogenannte Sicherheits-Sicherheitskopie zu benutzen. Praktisch und bezahlbar sind auch NAS (Network Attached Storage). Sicher ist sicher! Geben Sie lieber, bevor Sie zu Schaden kommen, ein paar Euro mehr für eine Backup-Umgebung aus, bevor Sie dauerhaft Ihre Daten verlieren. Und falls Sie doch zu Schaden kommen, und Ihre Daten verloren haben, steht Ihnen Unser Datenrettungs-Unternehmen in jeder Art und Weise bei Seite.
Bei einem Datenverlust ist eine erfolgreiche Datenrettung ist in vielen Fällen gar nicht ausgeschlossen und sollte immer zeitnah und vom professionellem und gut ausgebildeten Fachpersonal durchgeführt werden.