030 233 222 17 info@datendoktor.de

Professionelle Datenrettung beim Datenretter Datendoktor

Seit 2009 unterstützen wir unsere Kunden diskret und zuverlässig bei der Rettung Ihrer Daten.

Was ist die Datenrettung bei Datenträgern?

Der Begriff Datenrettung bezieht sich auf einen Prozess der Wiederbeschaffung verlorener Dateien von defekten Festplatten oder anderen Speichermedien. Der Datenrettungsprozess ist bei jedem Schadensfall individuell und richtet sich nach Schadensart, dem betroffenen Datenträgermodell und dem betroffenen Bauteil am Datenträger. Um das etwas greifbarer zu beschreiben: Ein harter Stoß (Schadensart), kann bei einer externen Festplatte (Datenträger) sowohl einen mechanischen Schaden an den Lese- und Schreibköpfen (Bauteil) verursachen als auch einen Schaden an der Elektronik (Bauteil) der Festplatte.

Typische Ursachen für Datenverlust

Hardware-Defekte

defekte Controller, Head-Crash bei Festplatten

    • Elektronische Schäden: Schäden an der Platine und Controller verursacht durch fehlerhafte Bauteile oder Spannungsunterschiede
    • Mechanische Schäden: Hauptsächlich an HDD-Datenträgern und an beweglichen Bauteilen wie Lese- und Schreibköpfen

Software-Probleme

defekte Dateisysteme, Viren, Würmer, Betaversion bei Betriebssystemen

Menschliche Fehler

versehentlich gelöschte Daten, Formatieren, Partitionieren

Physisch verursachte Schäden

Wasserschäden, Feuerschäden oder Sturzschäde

Methoden der Datenrettung

Softwarebasierte Datenwiederherstellung

Hierbei setzen wir für die Rekonstruktion gelöschter oder verlorener Dateien spezielle Software Tools ein. Mit diesen speziellen Datenrettungsprogrammen retten wir die Daten aus unterschiedlichen Betriebssystemen wie Windows, macOS, Linux, Android und aus unterschiedlichen Dateisystemen wie FAT32, NTFS und exFAT etc.

Hardwarebasierte Reparatur und Wiederherstellung Ihrer Daten

Vor der Wiederherstellung der Daten, werden physisch defekte Datenträger in unserem eigenen Reinraum durch unsere spezialisierten Techniker repariert. Im Anschluss findet die softwarebasierte Wiederherstellung der Daten statt.

Vertrauen Sie auf höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit:

Z

mit eigenem Reinraumlabor

Z

umfassendem Ersatzteillager

Z

persönlichem Ansprechpartner

Z

94% Erfolgsquote bei der Datenrettung

Z

maximale Diskretion und Datenschutz nach DSGVO

Datenrettung hat ein Zeitfenster – lassen Sie es nicht schließen!

Herangehensweise bei der professionellen Datenrettung

Jeder Datenverlust-Fall ist individuell! Durch langjährige Erfahrung als Datenrettungsunternehmen können wir die systematische Herangehensweise für eine professionelle Datenrettung in drei Schritte einteilen:

1. Kostenlose Schadensanalyse Ihres Datenträgers:

Defekte Datenträger werden mit höchster Sorgfalt untersucht, um die defekten Bauteile zu identifizieren und den Umfang des Schadens zu bestimmen. Dabei ist es entscheidend, weiteren Datenverlust zu vermeiden – beispielsweise durch unüberlegtes Anschließen der Festplatte an eine Stromquelle.

Besonders bei einem Headcrash kann das erneute Einschalten des Datenträgers zusätzliche Datensektoren beschädigen, wodurch noch vorhandene Daten unwiderruflich verloren gehen und die Chancen auf eine erfolgreiche Rettung drastisch sinken. Daher wird dringend davon abgeraten, defekte Datenträger ohne professionelle Analyse mit Strom zu versorgen. Eine präzise Diagnose ist der Schlüssel zur optimalen Strategie für die Datenrettung.

In unseren hochmodernen Arbeitsräumen führen wir für Sie eine kostenlose Fehleranalyse durch – vorausgesetzt, der Datenträger wurde zuvor nicht von Dritten geöffnet. Anschließend erhalten Sie eine detaillierte Diagnose sowie ein transparentes Festpreisangebot.

2. Ablauf der Datenrettungsphase

2.1. Datenträgerreparatur

Bei einem elektronischen Defekt oder mechanischen Schaden besteht das erste Ziel darin, die Festplatte zu reparieren, um sie wieder funktionsfähig zu machen und Zugriff auf die Datensektoren zu erhalten. Dazu müssen defekte Bauteile präzise ausgetauscht werden – eine anspruchsvolle Aufgabe, da die Ersatzteile exakt passen und idealerweise aus derselben Produktionsserie stammen müssen.

Je nach Schadensfall erfolgt die Reparatur und professionelle Datenrettung unter Reinraumbedingungen und mithilfe modernster Technologien.

2.2. Data Recovery aus dem reparierten Speichermedium

Sobald die Festplatte technisch wiederhergestellt ist, werden die Daten mit spezieller Software extrahiert.

Dieses Verfahren gilt für HDD-Festplatten, unabhängig davon, ob es sich um interne oder externe Modelle handelt. Bei anderen Speichermedien wie SSDs oder USB-Sticks kommen hingegen speziell angepasste Wiederherstellungsmethoden zum Einsatz.

3. Datenverifizierung der geretteten Daten

Abschließend werden die Daten verifiziert. Das bedeutet, dass die geretteten Dateien auf die Ausführbarkeit geprüft werden.

Gibt es einen Unterschied zwischen der Datenrettung und Datenwiederherstellung?

Meistens werden die beiden Begriffe, Datenrettung und Datenwiederherstellung, synonym verwendet. Das ist strenggenommen jedoch nicht korrekt, da es zwischen den beiden Begriffen deutliche Unterschiede gibt.

Datenwiederherstellung verlorener Daten

Die Datenwiederherstellung, auch bekannt als Data Recovery, bezeichnet den Prozess der Rekonstruktion verlorener, versehentlich gelöschter oder unzugänglicher Dateien. Dabei liegt der Fokus ausschließlich auf den Daten selbst.

Die einfachste Form der Datenwiederherstellung erfolgt über ein Backup – also eine Sicherungskopie. In diesem Fall ist weder technisches Fachwissen noch ein spezieller Zugriff auf das Speichermedium erforderlich, sodass die Wiederherstellung mit grundlegenden IT-Kenntnissen problemlos möglich ist.

Gerade dieses Beispiel verdeutlicht den wesentlichen Unterschied zwischen Datenwiederherstellung und Datenrettung: Während eine Wiederherstellung mit einem vorhandenen Backup meist unkompliziert ist, erfordert eine echte Datenrettung spezielle Verfahren und Technologien, um Daten aus beschädigten oder defekten Speichermedien zu rekonstruieren.

Datenrettung aus beschädigtem Datenträger

Bei den Verfahren der Datenrettung sind Backups in der Regel nicht gegeben, und die Datenbeschaffung muss, unter Anwendung modernster Technik, direkt aus den defekten Datenträgern statt finden. 

Während bei der Datenwiederherstellung keine elektronischen und mechanischen Schäden gegeben sind, sind bei der Datenrettung ein enormes Fachwissen, spezielle Geräte und modernsten Technologien notwendig, um genau diese Art von Schäden zu beheben. Obwohl sich die beiden Begrifflichkeiten in der Anwendung voneinander unterscheiden, werden sie gleichbedeutend behandelt, was gängig und nicht verwerflich ist und selbst auf unserer Datendoktor Datenretter Webseite zu finden ist.

Eine Datenrettung zum Festpreis bei Ihrem Datenrettungsunternehmen mit über 16 Jahre Erfahrung

Unser tägliches Ziel ist es, Ihnen höchste Qualität zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Bei der Wiederherstellung von Daten aus defekten Speichermedien setzen wir alles daran, den ursprünglichen Zustand Ihrer Dateien exakt zu rekonstruieren.

Wir arbeiten im Bereich der Datenrettung seit 2019 von Berlin aus und verfügen über umfangreiche Erfahrung mit den unterschiedlichsten Arten von Datenverlust und Speichermedien. Durch unsere erfolgreiche Arbeit konnten wir bereits zahlreiche Kunden zufriedenstellen.

Da die Suche nach exakt passenden Ersatzteilen – insbesondere für seltene Festplattenmodelle – eine Herausforderung sein kann, haben wir ein spezialisiertes Netzwerk aus Kooperationspartnern aufgebaut. Dadurch sind wir in der Lage, eine noch größere Bandbreite an Speichermedien zu bedienen und im Bedarfsfall auf zusätzliches Expertenwissen zurückzugreifen.

Unser Team arbeitet mit modernster Datenrettungssoftware, die auf komplexen Algorithmen basiert, sowie unter Reinraumbedingungen in unserem Berliner Labor. So maximieren wir die Erfolgsquote und stellen sicher, dass Ihre Daten in den besten Händen sind.

Wir arbeiten täglich daran, unseren kundenfreundlichen Service weiter zu optimieren. Denn so technisch die Aufgabe eines Datenretters auch ist – im Mittelpunkt stehen immer die Menschen, die von einem Datenverlust betroffen sind.

Jeder Datenverlust kann schmerzhaft sein, sei es für Privatpersonen oder Unternehmen. Umso wichtiger ist es, in einem Schadensfall Ruhe zu bewahren und besonnen zu handeln. Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und Fachkompetenz zur Seite, um Ihre Daten sicher und effizient wiederherzustellen.

Data Recovery Programme im Vergleich

In den meisten Fällen versuchen Betroffene, die ihre Daten verloren haben, diese ohne eine genaue Fehlerdiagnose und ohne Expertenkenntnisse selbst zu retten.

Häufig werden auch unüberlegt Laien aus dem Freundeskreis oder der Nachbarschaft zur Hilfe geholt, was das Problem oft verschlimmert. Besonders beliebt ist die Verwendung von Freeware Software aus dem Internet. Für die Wiederherstellung gelöschter Dateien kann dies in manchen Fällen eine sinnvolle Lösung sein, da es leistungsstarke Freeware-Programme wie  recuva, oder die Free Data Recovery Software von stellar gibt. Auf Technik- und Verbraucherportalen finden Sie zahlreiche Datenrettungsprogramme im Vergleich.

Allerdings sind diese Tools nur für logische Fehler bei verloren gegangenen Dateien geeignet und haben ihre Grenzen. Mechanische oder elektronische Schäden, die häufig bei externen Speichermedien durch Stöße oder andere Einwirkungen auftreten, können durch unsachgemäße Eigenversuche verschlimmert werden. Ohne eine fundierte Diagnose kann ein unüberlegtes Vorgehen sogar zu unwiderruflichen Schäden an der Festplatte führen – und damit jede Möglichkeit einer professionellen Datenrettung zunichtemachen.

Kein Muss und kein Risiko bei Datendoktor Datenretter

Bei Datendoktor Datenretter bieten wir unseren Kunden eine kostenfreie Diagnose an – vorausgesetzt, der Datenträger wurde zuvor nicht von Dritten geöffnet. Mit dem Diagnoseergebnis unterbreiten wir Ihnen ein Festpreisangebot und konzeptionieren für uns einen Datenrettungsablauf. Wenn Ihnen das Angebot nicht zusagt, können Sie es ohne Begründung ablehnen und erhalten, ohne wenn und aber, Ihre alte Festplatte wieder. Wenn Sie sich für die Datenrettung entscheiden, beginnen wir umgehend mit den Datenrettungsarbeiten und benachrichtigen Sie sobald Ihre Daten wiederhergestellt sind. Nehmen Sie sofort mit uns Kontakt auf und profitieren Sie von der kostenlosen Analyse.

,,Wie lange dauert die Datenrettung von der Festplatte?

Die Dauer der Datenrettung hängt vom Schadensart sowie vom Datenträgertyp ab. Bei der Datenrettung von Festplatten (HDD) liegt unser Erfahrungswert zwischen 10 und 18 Werktagen. Bei Flashspeichern ist es sehr unterschiedlich, da die Datenrettung direkt aus dem Speicher-Chip stattfinden kann, bei der die Datenrettung aufwendig, meist auf einem sogenannten Spider Board, statt findet und bei manchen Aufträgen mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. In die Kategorie von Flashspeichern fallen typischerweise Speicherkarten, USB-Sticks und SSD Festplatten. Genaue Abwicklungszeiträume können wir immer nur nach einer genauen Diagnose geben.

Was kostet eine Datenrettung?

Weil jeder Schadensart und der daran gebundene Datenrettungsprozess unterschiedlich ist, ist eine Ferndiagnose und eine Preisangabe am Telefon oder über das Anfrageformular weder möglich noch wäre sie seriös. Die Kosten einer Datenrettung lassen sich nicht pauschal sagen, weil sie von mehreren Faktoren abhängen. Da die Datenrettung eine Dienstleistung ist, ist sie in erster Linie aufwandsabhängig. Dazu kommt die Datenträgerart und welche Art von Fehler zum Verlust von Daten geführt hat. Hieraus entscheidet sich der Eingriffsaufwand (ob im Reinraum oder nicht) ob Ersatzteile wie z.B. Lese- und Schreibköpfe, Lager, Laufwerksmotor etc. benötigt werden. An Hand des abgeschätzten Aufwandes entsteht ein Festpreisangebot. Ohne die individuellen Angebote, müssten alle Kosten pauschal geschätzt werden, und diese Art des Angebotes sind meistens für Kunden nachteilig. 

Kann ich meine alte Festplatte kostenlos beim Datenretter entsorgen lassen?

Ja! Falls Sie im Nachgang einer Datenrettung Ihr altes beschädigtes Speichermedium bei uns entsorgen lassen möchten, übernehmen wir das kostenlos für Sie. Bei HDD Festplatten mit beweglichen Bauteilen, wird das Laufwerk aufgeschraubt und die magnetisierten Datenoberflächen werden Disk für Disk gründlich zerkratzt und verbogen, damit die Festplatte selbst in falschen Händen keine Informationen verraten kann. Falls mechanische oder elektronische Teile noch in Takt sind, können diese einen Platz in unserem Ersatzteillager finden. Alle anderen Teile werden in den richtigen Recyclingtonnen entsorgt. Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch die Abholung Ihrer defekten Festplatte von unserer Werkstatt an. Bei einem zu entsorgenden USB-Stick zerstören wir die Flashspeicher gänzlich sowie die USB Kontaktstelle vor der Entsorgung.

Plötzlich wird meine Festplatte wird nicht erkannt – Was tun?

Falls Sie Ihre Daten nicht versehentlich gelöscht haben und die Daten auf dem Speicherplatz nicht im Papierkorb sind, worüber sie die Dateien wiederherstellen, sondern Ihre Festplatte nicht mehr erkannt wird, bewahren Sie an erster Stelle Ruhe.

Bei internen und externen Festplatten sowie Raid Systemen können verschiedene Faktoren wie externe physische Einwirkungen bis hin zu Firmware Tool Updates dazu führen, dass der Datenträger vom Betriebssystem nicht mehr erkannt wird. 

Versuchen Sie keine unsachgerechten Eigenversuche, damit Sie nicht mit Ihren Daten bezahlen müssen. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung, denn wir retten Daten seit 2009. 

Wir sind professionell im Ablauf unserer Arbeit und äußerst diskret im Umgang mit sensiblen Daten.